Menschen unterschiedlichen Alters und Nationalitäten legen ihre Hände übereinander und symbolisieren ihre Einheit und Unterstützung. Team von Menschen, die für produktive Arbeit und ein positives Ergebnis eingerichtet sind.

Aktuelles

Kenntnissvermittlung pflegerisch

Kenntnissvermittlung pflegerisch

Maßnahmenbeginn    07.04.2025
Maßnahmenende       02.07.2025

Aufgabe der Betreuungskräfte ist es u. a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Aber auch in der häuslichen Pflege sind Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte willkommen.

mehr Erfahren

Selbstgestalter

Selbstgestalter

gefördert vom Jobcenter Uckermark

Selbstgestalter ist eine Maßnahme, die Ihnen die Möglichkeit für einen Neustart in die berufliche Integration bietet.
Diese Maßnahme wird an 2 Tagen in der Woche absolviert und umfasst unter anderem nachfolgende Inhalte.

  • berufliche Orientierung – Perspektivbildung
  • Aufbau von persönlichen Kompetenzen
  • Aufbau von sozialen Kompetenzen
  • Erhöhung der Sprachkompetenzen
  • Vermittlung von positiven Bildungs-, Lern- und Arbeitserfahrungen
  • Erwerb von IT- und Medienkompetenzen
  • Erwerb interkultureller Kompetenzen
  • Stärkung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Verbesserung bzw. Herstellung von Schlüsselkompetenzen (z. B. Verbindlichkeit, Pünktlichkeit usw. )
  • Gesundheitsmanagement
  • Ergotherapeutische Angebote

Ziel ist die dauerhafte Eingliederung in eine Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt.

Ausbildung im kooperativen Modell

Ausbildung im kooperativen Modell

gefördert vom Jobcenter Uckermark
Das kooperative Modell sieht vor, dass die Auszubildenden ihre Ausbildung in sogenannten Kooperationsbetrieben absolvieren. Mithilfe dieser gewährleisten wir als Bildungsträger die Ausbildung. Wir unterstützen die Auszubildenden und die Kooperationsbetriebe je nach Bedarf bis zum Ausbildungsende (z. B. mit Stützunterricht), um eine erfolgreiche Ausbildung und den Übergang in Erwerbstätigkeit sicherzustellen.

Selbstgestalter

Assistierte Ausbildung (AsA flex)

gefördert vom Jobcenter Uckermark

In der AsA flex unterstützt Sie das Team des BBVP´s in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter bei ihrer Ausbildung. Sie werden dabei über den gesamten Ausbildungszeitraum von geschulten Ausbildungsbegleiter*innen, Sozialpädagog*innen und Lehrkräften begleitet und unterstützt.

Konkret bietet die AsA flex folgende Hilfen für Auszubildende:

  • Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
  • Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses

Die ausbildenden Betriebe wiederum erhalten Hilfestellungen

  • bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der Ausbildung
  • im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

Teilnahmevoraussetzungen:

Genehmigung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Die Agentur für Arbeit finanziert den Lehrgang und übernimmt die Teilnahmekosten.

Für weitere Fragen stehen wir gern persönlich, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung

Telefon: 03984/ 8722 – 28   Frau C.Haase

E – Mail: c.haase(at)bbvp.de

Sprechstunde Prenzlau: Dienstag von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr (bitte mit telefonischer Voranmeldung)

Sprechstunde Templin: Donnerst von 12:00 Uhr – 13:00 Uhr (bitte mit telefonischer Voranmeldung)

Sprechstunde Schwedt: Dienstag von 13:00 Uhr – 14:00 Uhr (bitte mit telefonischer Voranmeldung)

Flyer der Bundesagentur für Arbeit

Ausbildung im integrativen Modell

Ausbildung im integrativen Modell

gefördert von der Bundesagentur für Arbeit.
Beim integrativen Modell erfolgt die Ausbildung beim Träger der Maßnahme, der alle Ausbildungsinhalte vermittelt. Durch Praktika in Kooperationsbetrieben werden fachspezifische Abschnitte der Ausbildung durchgeführt. Die fachtheoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt.

Berufsvorbereitung BVB allgemein & BVB-Reha

Berufsvorbereitung BVB allgemein & BVB-Reha

gefördert von der Bundesagentur für Arbeit

Die Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung hat das Ziel, Menschen den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen. Insbesondere soll die Berufswahl unterstützt und eine Nachqualifizierung erreicht werden, um Voraussetzungen für die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung zu schaffen, die durch die Schulbildung nicht erreicht wurde.

mehr erfahren

Motivation, Orientierung, Vermittlung und Eingliederung (MOVE)

Motivation, Orientierung, Vermittlung und Eingliederung (MOVE)

gefördert vom Jobcenter Uckermark

Nach längerer Erkrankung oder einer persönlichen Krise fühlen Sie sich nun wieder bereit fürs Berufsleben. Sie möchten jedoch noch mehr Sicherheit bezüglich Ihrer Belastbarkeit gewinnen und die richtige Strategie für den erfolgreichen Einstieg finden. Mit MOVE bieten wir Ihnen gezielte Trainingsmöglichkeiten. Durch Praktika gewinnen Sie schnell wieder Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, ein vielfältiges Kursangebot fördert Ihre persönlichen Stärken. So unterstützen wir Sie bei Ihrer Rückkehr ins Arbeitsleben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Fallmanager ihres Jobcenters.